Digitales Lernen am MGH
Die Digitalisierung der Schulen, so auch die des MGH, läuft seit längerer Zeit bereits auf Hochtouren, so dass im Verlauf der letzten Jahre umfassende Neuerungen hinsichtlich der Ausstattung unserer Schule erreicht werden konnten. Aktuell (Stand Januar 2021) verfügt das MGH über 4 PC Räume mit je 20 Rechnern für das stationäre Arbeiten am PC mit Windows-Betriebssystem. Im Bereich des mobilen Arbeitens wurden 120 iPads angeschafft, die je nach Bedarf von verschiedenen Klassen in allen Fächern genutzt werden können.
Auch im Bereich der Präsentationsmedien (Beamer/TV, Apple-TV, Lautsprecher) hat sich einiges getan: Nahezu alle Räume verfügen entweder über einen Beamer mit Lautsprecher und Apple-TV oder aber über einen Fernseher mit Apple-TV, um Lehr- und Lerninhalte für alle Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen. Die Installation des schuleigenen WLANs ist so gut wie abgeschlossen. Einzig der F-Trakt verfügt aktuell noch nicht über das Funknetz.
Um die Geräte und Techniken nicht einfach nur angeschafft zu haben, sind alle Fachschaften der Schule dazu angehalten, die fortschreitende Digitalisierung im jeweiligen Lehrplan des Faches zu berücksichtigen und die Nutzung neuer Medien mit Inhalten des Medienkompetenzrahmens NRW auszuweisen.
Unsere Schule wurde im Verlauf des Schuljahres 2020/2021 jahrgangsstufenübergreifend mit dem Schulserver IServ ausgestattet. Dieser dient als "Schulportal" und kann sowohl von zu Hause als auch aus der Schule erreicht werden. Der Server wird es ermöglichen, Dateien abzulegen, Emails zu empfangen/zu schreiben, den Vertretungsplan einzusehen und wichtige Informationen zu Klassengeschäften zu erhalten. Zusätzlich bietet IServ die Möglichkeit, Dateien und Aufgaben zu verteilen und Videokonferenzen zu organisieren. Dies sind Elemente, die zu Zeiten des Lernens auf Distanz/Homeschoolings wichtige Bausteine der Bildung darstellen können.
>>> Hier finden Sie einige einführende Informationen zur Nutzung von IServ am MGH <<<
Derzeit wird innerhalb der Lehrerschaft diskutiert, ob das Arbeiten mit einem privaten Gerät und eine Einbindung in das Schul-WLAN in Zukunft ermöglicht werden können. Die Möglichkeit der Nutzung des schuleigenen WLANs mit den privaten Geräten ist angestrebt.
Für Fragen zum Thema Digitalisierung am Märkischen Gymnasium wenden Sie sich bitte an einen der folgenden Kolleginnen und Kollegen:
Ansprechpartner für die Digitalisierung am MGH:
- Herr Ahl (Netzwerkadministration)
- Frau Böhnke (Homepagebetreuung)
- Herr Dröge (Instagram)
- Herr Grönewäller (Informatik, IServ)
- Herr Groppe (Medienkoordination, Digitalisierung, iPad-Ausstattung, IServ)
- Herr Kettner (Homepagebetreuung, Mailverteiler, IServ)