Die Erprobungsstufe am Märkischen Gymnasium

Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler. Den beiden Eingangsklassen 5 und 6 kommt am Märkischen eine besondere Bedeutung zu, denn hier soll geklärt werden, ob die Kinder in der Lage sind, die Anforderungen des Gymnasiums zu erfüllen.

In dieser Einstiegsphase zielt unser pädagogisches Bemühen darauf ab, den Kindern den Übergang von der Grundschule zu erleichtern und sie behutsam in ihre neue Lernumgebung einzuführen. Zudem ist es uns wichtig, eine freie Entfaltung der Kinder sowohl im persönlichen Umfeld als auch im Lernbereich zu ermöglichen.

Um diese Ziele zu erreichen, gibt es am Märkischen Gymnasium eine Reihe von Maßnahmen und Einrichtungen, die versuchen, die Kinder auf ihrem Weg bestmöglich zu unterstützen.

Einen ersten Eindruck über die Erprobungsstufe am MGH können Sie sich über den Flyer (pdfDownloadversion) unten verschaffen. 

Flyer Sport 1  Flyer Sport 2


Informationsabend für die Eltern von Hammer Viertklässlerinnen und Viertklässlern am Märkischen Gymnasium Hamm

Das Märkische Gymnasium lädt alle interessierten Eltern von Hammer Viertklässlerinnen und Viertklässlern zu einem Informationsabend am 06.12.2022 um 19:00 Uhr in die Mensa der Schule (Wilhelm-Liebknecht-Straße 11, 59067 Hamm) ein, um die Besonderheiten und vielfältigen Aktivitäten des Gymnasiums vorzustellen.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Besonderheiten des gymnasialen Bildungswegs werden die Alleinstellungsmerkmale des Märkischen Gymnasiums thematisiert. Sie erhalten u.a. nähere Informationen zum gebundenen Ganztag, zur Sportklasse, zu der technischen Ausstattung der Schule und der Schulsozialarbeit. Zudem werden innerschulische Projekte und Wettbewerbe sowie Kooperationen mit außerschulischen Partnern vorgestellt.
Das MGH freut sich auf Ihren Besuch!
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Bestimmungen!


Wichtige Bausteine der Erprobungsstufe am MGH

 

Tag der offenen Tür
Am “Tag der offenen Tür” am 3. Samstag im Januar geben wir allen interessierten Kindern und deren Eltern Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der Schule, ihren Lernangeboten, den Räumlichkeiten und der Lernatmosphäre zu machen. Die ganze Schule beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen, wie Schulführungen, Mitmachaktionen und Aufführungen. Wir beantworten gerne alle Fragen und geben Einblicke in unsere Arbeit, wobei natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.

 

Anmeldung zur Erprobungsstufe
Bei der Anmeldung im Februar laden wir die Eltern und Kinder bei Bedarf zu einem individuellen Kennenlerngespräch mit dem Schulleiter, dem stellvertretenden Schulleiter oder der Erprobungsstufenkoordinatorin ein. Zudem finden dann auch Beratungsgespräche mit Eltern statt, deren Kinder eine eingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium bzw. eine Empfehlung für eine andere Schulform erhalten haben.
[-> weitere Informationen und Unterlagen zur Anmeldung am MGH]

 

Begrüßungs- & Kennenlernnachmittag, Einführungstage nach den Sommerferien
Damit sich die Kinder schon vor Beginn des neuen Schuljahrs auf ihre neue Schule freuen und evtl. vorhandene kleine Unsicherheiten ausgemerzt werden können, laden wir sie mit ihren Eltern bereits vor den Sommerferien zu einem unterhaltsamen Kennenlernnachmittag ein. Hier erfahren sie, mit wem sie gemeinsam in eine Klasse kommen, lernen ihr Klassenleitungsteam kennen und natürlich auch ihren neuen Klassenraum. Zudem werden dann bereits Fotos für den Schüler-/ Mensaausweis gemacht, damit die Kinder nach den Ferien direkt die Mensa nutzen können.
Auch die ersten Schultage nach den Sommerferien sind vor allem dem Kennenlernen untereinander und der neuen Schulumgebung sowie der Gestaltung des Klassenraumes gewidmet. Schrittweise lernen die Kinder das Fachlehrerkonzept und die Anforderungen des Fachunterrichts kennen und werden nach und nach in das neue, größere Lernumfeld integriert. Besonders hilfreich ist hierbei, dass unsere 5. und 6. Klassen im „Fünferland“ untergebracht sind und somit einen eigenen Bereich in unserer Schule haben.
Damit die Kinder sich gleich zu Beginn gut zurecht finden, gibt die Broschüre „Willkommen am MGH" einen kleinen Überblick über wichtige Ansprechpartner und Einrichtungen am Märkischen Gymnasium

 

Schulplaner
Um die Kinder organisatorisch zu unterstützen und die Kommunikation mit dem Elternhaus zu erleichtern, haben wir unseren MGH-Schulplaner eingeführt. Hier können alle zu erledigenden Aufgaben, aber auch Termine und Mitteilungen eingetragen werden. Zudem enthält er ein Kalendarium mit den wichtigsten Terminen des Schuljahres sowie allgemeine Informationen zu vielfältigen Themen. Darüber hinaus werden hier Entschuldigungen für Fehlzeiten eingetragen.

 

Klassenpaten
Damit den Schülerinnen und Schülern das Einleben in die neue schulische Umgebung erleichtert wird, gibt es Klassenpatinnen und -paten. Pro Klasse bieten mehrere Mittelstufenschüler(innen) den Fünftklässlern ihre Unterstützung an, indem sie diese beraten und sich um deren Belange kümmern. Zudem helfen sie bei Problemen und beteiligen sich an der Organisation von Klassenaktivitäten.

 

Zusammenarbeit mit den Eltern
Großen Wert legen wir vor und während der Erprobungsstufenzeit auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Neben Elternabenden und Elternsprechtagen gibt es bei uns ein Elterncafé für die Eltern der Fünftklässler, organisiert und betreut von unserer Schulsozialarbeiterin. Bei Kaffee und Gebäck bieten wir Ihnen einen Austausch zu interessanten Themen, wie bspw. Lernunterstützung oder Medienerziehung Ihrer Kinder.

 

Klassenlehrerprinzip
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden als pädagogische Einheit verstanden; des-halb werden die Klassen in dieser Zeit von einem Klassenlehrerteam betreut, so dass den Kindern zwei konstante Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

 

Erprobungsstufenkonferenzen
In regelmäßigen Abständen finden Erprobungsstufenkonferenzen statt, zu denen anfangs auch die früheren Klassenlehrerinnen und -lehrer der Grundschulen ein-geladen werden. Hier wird ausführlich über die individuelle Entwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers gesprochen und nicht zuletzt über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten beraten.

 

Laufbahnberatung
Beim Übergang zur Klasse 6 findet keine Versetzungsentscheidung statt.
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 werden die Eltern und die Kinder über den Wahlpflichtbereich I informiert und beraten. Dazu gehören in erster Linie Entscheidungshilfen zur Wahl der 2. Fremdsprache, die in Klasse 7 einsetzt. Am MGH besteht die Möglichkeit, zwischen Französisch, Latein und Spanisch zu wählen. Hierzu findet ein Informationsabend mit der Vorstellung der drei Sprachen statt.
Am Ende der Jahrgangsstufe 6 – zum Abschluss der Erprobungsstufe – findet eine Versetzungskonferenz statt, in der über den Entwicklungs- und Leistungsstand jedes einzelnen Kindes gesprochen und über seine weitere Schullaufbahn beraten wird. Falls die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer einen Wechsel der Schulform empfehlen, beraten wir die Eltern ausführlich und stellen ggf. in enger Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Realschule die entsprechenden Weichen für einen unproblematischen Wechsel.

 

Soziales Lernen
Um die Kinder schrittweise an die Arbeitsweisen und Methoden des Unterrichts und Lernens heranzuführen, ist in allen Klassen 5 das Soziale Lernen ein Schulhalbjahr lang mit zwei Wochenstunden in der obligatorischen Stundentafel integriert. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler den sozialen Umgang miteinander und festigen die Klassengemeinschaft. Aspekte wie Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsfähigkeit und Gruppenbeziehungen werden hier ausführlich thematisiert und mit praktischen Kommunikationsübungen ergänzt.

 

Klassenfahrt ins Schullandheim auf Wangerooge
Entweder gegen Ende der Klasse 5 oder zu Beginn der Klasse 6 geht es für die Kinder für 12 Tage auf Klassenfahrt in das Schullandheim Haus am Meer auf Wangerooge. Neben Unterrichtsprojekten geht es vor allen Dingen um das Gemeinschaftserleben, eine Stärkung der Teamfähigkeit und der Selbstständigkeit der Kinder.

 

Förderunterricht und Begabtenförderung
Der gebundene Ganztagsunterricht ermöglicht es, je nach Bedarf und Interesse an unterschiedlichen Fördermaßnahmen teilzunehmen. Seit dem Schuljahr 2013-14 gibt es an unserer Schule die sogenannten INSEL-Stunden (Individuelles und selbstständiges Lernen). Hierbei handelt es sich um ein 2-stündiges Ergänzungsstundenkonzept, das individuelles Arbeiten mit differenzierten Materialien ermöglicht sowie Selbstlernmöglichkeiten und -räumlichkeiten integriert. Das Konzept erstreckt sich in den Klassen 5 und 6 auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Doppelstunde ist in einem Band für die jeweilige Jahrgangsstufe organisiert.

 

Zeit für Gespräche
Neben den oben erwähnten Kontaktmöglichkeiten stehen wir Ihnen gern für individuelle Gespräche zur Verfügung. Das Sekretariat nimmt Ihren Anruf entgegen und stellt den Kontakt zu dem gewünschten Ansprechpartner her.

 

 

Erprobungsstufenkoordination

Andreas Kappelmann

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.