Sozialpädagogische Beratung für Schüler*innen, Eltern und das Kollegium des MGH
Anna Gerdhenrich
Diplom Pädagogin
Deeskalationstrainerin GAV
Telefon: 02381 - 91 49 72 8
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Raum V 014
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
- Vertraulich begleite und berate ich dich in verschiedenen Lebenslagen (z.B. bei Liebeskummer, schlechten Noten, Stress mit deinen Eltern, Antriebslosigkeit uvm.).
- Zunächst höre ich mir dein Anliegen an und gemeinsam suchen wir nach Lösungen.
- Ich unterstütze dich in deiner individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu einer eigen- und gesellschaftsverantwortlichen Persönlichkeit.
Eltern und Erziehungsberechtigte
- Ich biete Ihnen niedrigschwellige und wertschätzende Beratung bei Erziehungsfragen und schulischen Auffälligkeiten Ihres Kindes an.
- Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
- Auf Wunsch vernetze ich mich gerne mit außerschulischen Fachleuten, die bereits mit Ihrem Kind arbeiten (z.B. Therapeuten, Psychologen, Erziehungsbeistandschaften uvm.).
- Bei Bedarf vermittle ich Ihnen gerne weiterführende Beratungsangebote.
Kollegium
- Ich unterstütze und berate zum Umsetzen des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags.
- Ich biete an: kollegiale Fallberatung, Krisenintervention, Unterrichtshospitationen, Teilnahme an Ordnungsmaßnahmen uvm.
Aufgabenfelder
Einzelfallhilfe
- Beratung und Unterstützung bei Sorgen oder Schwierigkeiten im schulischen, privaten und familiären Umfeld
- Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt!
Elternarbeit
- Beratung in Erziehungsfragen
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Mitgestaltung themenbezogener Elternabende
- Elterncafé
Netzwerkarbeit
- Vernetzung mit außerschulischen Partnern:
- z.B. Elternschule, Erziehungsberatung, Jugendamt, Jugendzentren, Kommunales Integrationszentrum, Polizei, Schulpsychologie, Suchtberatung, Vereine
Projekt- und Gruppenarbeit
- Klassenrat
- soziales Lernen im Jahrgang 5
- Medienprävention
- Interkulturelle Einführungstage
- Summercamp
- uvm.
Qualitätssicherung
- Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen und Arbeitskreisen
- Teilnahme an Konferenzen und Ordnungsmaßnahmen