Musikalisch-künstlerischer Bereich:
EMSA – Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen
Seit Dezember 2020 ist das Märkische Gymnasium Hamm zertifizierte EMSA-Schule. Das Kooperations- und Entwicklungsprojekt Eine (Musik)Schule für alle (EMSA) wird vom Landesverband der Musikschulen NRW gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln getragen und ermöglicht in Hamm die gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen der Städtischen Musikschule und dem Märkischen Gymnasium. Beide Institutionen stehen über ihre EMSA-Musikkoordinator*innen – kurz: MuKo – Frauke Scherpner und Stephan Wolke, mit Unterstützung von Katharina Schleep, in engem Austausch und gestalten gemeinsam die musikalische Bildung unserer Schüler*innen.
EMSA – Ein Haus mit zwei Dächern
Das Konzept von EMSA basiert auf der Verzahnung von weiterführender Schule und Musikschule. Vorstellen kann man sich diese wie ein Haus mit zwei Dächern: Auf der Basis eines gemeinsamen Fundamentes aus standortspezifischen Rahmenbedingungen, aktuellen musikpädagogischen Standards und curricularen Vorgaben sowie bestehenden Kommunikations- und Organisationsstrukturen werden vielfältige Bausteine, auch Module genannt, gesetzt. Diese Bausteine ermöglichen individuelle musikalische Lernangebote für Schüler*innen, die „unter den Dächern“ beider Institutionen von (Musikschul-)Lehrkräften mitgestaltet und durch die MuKo koordiniert werden. Im Laufe der vergangenen Monate haben bereits zahlreiche Bausteine am MGH Einzug gehalten und so vielen unserer Schüler*innen den Zugang zur Musik eröffnet oder erweitert.
EMSA-Bausteine am MGH
1. Instrumentalunterricht am MGH durch Lehrkräfte der städtischen Musikschule Hamm
3. Musikgruppen im Modulbereich des MGH-Ganztagsangebots für die Klassen 6 bis 8
4. Musikgruppen im Nachmittagsbereich für die Jahrgänge 9 bis Q2
Kooperationspartner des Programms
1. Instrumentalunterricht am MGH durch Lehrkräfte der städtischen Musikschule Hamm
Seit dem Schuljahr 2017/2018 findet regelmäßig Instrumentalunterricht der städtischen Musikschule in den Räumlichkeiten des MGH statt. Im Schuljahr 2021/2022 nehmen unsere Schüler*innen an Instrumentalunterricht in den Fächern Akkordeon (N. Glavas), Baglama (A. Torun), E-Bass (R. Lohmann), (E-)Gitarre (S. Wolke und R. Wijhers) und Violine (F. Newzella) teil.
2. MGH-Übevertrag
Ausgewählte Schüler*innen, die sich im musikalischen Schulleben (z. B. in unseren Ensembles oder bei unseren Konzerten) aktiv einbringen, haben die Möglichkeit, die (musik-)schuleigenen Instrumente in den Musikräumen des MGH zu individuellen Übungszeiten zu nutzen. Mit Abschluss des MGH-Übevertrags erhält der/die Musiker*in einen entsprechenden Ausweis und kann Übungszeiten in den Musikräumen vereinbaren. Ansprechpartnerin ist Frau Schleep.
3. Musikgruppen im Modulbereich des MGH-Ganztagsangebots für die Klassen 6 bis 8
- Modul-Band „Newcomer“ – Leitung: Oliver Birk
- Streicherensemble – Leitung: Friederike Newzella, Borge ten Hagen
4. Musikgruppen im Nachmittagsbereich für die Jahrgänge 9 bis Q2
- MGH-Schulband [Hyperlink zur Ensemblebeschreibung] – Leitung: Stephan Wolke
- Oberstufenchor [Hyperlink zur Ensemblebeschreibung] – Leitung: Martin Müller, Frauke Scherpner
5. Konzerte und Auftritte
Konzert im Advent
Das Konzert im Advent findet traditionell am zweiten Donnerstag im Dezember statt.
- Konzert im Advent am 09.12.2021
- Konzert im Advent am 10.12.2020 (coronabedingt abgesagt)
- Konzert im Advent am 12.12.2019
Geplante und vergangene Auftritte
- Januar 2022: Auftritt des Streicherensembles und des Oberstufenchores beim Neujahrsempfang in der Mensa des MGH
- Januar 2022: Auftritt der MGH-Ensembles beim Tag der offenen Tür am MGH
- Dezember 2021: Auftritt des Streicherensembles bei der Siegerehrung der Regionalrunde der diesjährigen Mathematik-Olympiade
- November 2021: Auftritt der MGH-Schulband bei der offiziellen Eröffnung der Schulbücherei des MGH
- Juni 2021: Auftritt der Modul-Band bei der Abientlassfeier auf der Waldbühne Heessen
- Juni 2020: Präsentation von Split-Screen-Videos der Modul-Band und des Lehrerchores bei der Abientlassfeier im Autokino Dortmund
- Juni 2020: geplante Teilnahme des Modul-Chores beim Arena-Konzert von 6K-UNITED! in Köln (coronabedingt abgesagt)
- Mai 2020: geplanter Auftritt der Modul-Band beim Tag der Musikschule im Maxi-Park (coronabedingt abgesagt)
- Februar 2020: geplanter Auftritt der Modul-Band und des Oberstufenchores beim Landesfinale der Mathematik-Olympiade (coronabedingt abgesagt)
- Januar 2020: Auftritt der Modul-Band und des Modulchores beim Tag der offenen Tür am MGH
6. Großteam Musik
Alle Musiklehrenden aus Schule und Musikschule bilden gemeinsam das Großteam Musik und verfolgen das Ziel, die musikalischen Bildungswege unserer Schüler*innen gemeinsam zu gestalten. Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet eine Großteamsitzung statt, um alle am musikalischen Schulleben des MGH Beteiligten auf denselben Informationsstand zu bringen. Sowohl schulinterne als auch musikschulspezifische Belange können dort thematisiert, organisatorische Angelegenheiten angesprochen und musikalische Planungen für das kommende Schuljahr entwickelt werden. Gestützt wird die Zusammenarbeit im Großteam Musik durch regelmäßigen Austausch auf einer gemeinsamen Kommunikationsplattform. Auch der produktive Austausch zwischen MuKo und Schulleitungen beider Institutionen sorgt für ein gutes Gelingen der Kooperation. Um auch direkt vor Ort für unsere musikinteressierten Schüler*innen erreichbar zu sein, plant die städtische Musikschule Hamm Bürozeiten in der Denkmanufaktur des MGH einzurichten.
In Planung:
- Cello- und Querflötenunterricht im Rahmen des Förderprogramms Heimat: Musik
- Wahlpflichtfach Musik mit EMSA-Ausrichtung für die Jahrgänge 9 und 10
- Pausenkonzerte
- Drehtürmodell für Instrumentalunterricht