Das MGH ist Teil des ERASMUS+ Netzwerks!

Erasmusplus DE Kofinanziert von der Europaeischen Union DRUCK blau
Hinweis: Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Das Märkische Gymnasium ist eine 423 Schulen deutschlandweit, deren Antrag auf Akkreditierung im Erasmus+ Programm in der ersten Antragsrunde erfolgreich war. Das Erasmus+ Programm hat das Ziel, junge Menschen durch die EU-Bildungsförderung zu stärken. Es sollen bis zu 12 Millionen Menschen von den unterschiedlichen internationalen Austauschen profitieren. Dieses Programm dient der Stärkung der europäischen Identität in unserer demokratischen Union und soll vor allem den Jugendlichen mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit bieten.

Als akkreditierte Schule können wir über die gesamte Programmlaufzeit (2021-2027) Fördergelder für Austauschprogramme beantragen. Gefördert werden Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte, dazu gehören Einzel-, aber auch Gruppenaustausche, Praktika sowie Lehrerfortbildungen. Das Programm gibt uns als Schule Sicherheit und Flexibilität sowohl bei der Durchführung unserer bestehenden Austausche als auch bei der Planung neuer Projekte und wird einen wesentlichen Teil zur weiteren Schulentwicklung leisten.

Für unseren ERASMUS-Plan haben wir uns mehrere Leitziele gesetzt, die wir in Form von Kooperationen mit anderen europäischen Partnern umsetzen werden.
Leitziel 1: Internationale Schulentwicklung
Leitziel 2: Demokratiebildung
Leitziel 3: Ausbau und Stärkung internationaler Kontakte, Erhöhung der Fremdsprachenkompetenz
Leitziel 4: Professionalisierung im Bereich Digitalisierung

Wir freuen uns, dass wir durch unsere erfolgreiche Akkreditierung die Möglichkeit haben, in den Genuss einer Förderung für die Durchführung von Projekten zu unseren Leitzielen zu kommen.
Unsere bestehenden Austauschprojekte werden als erstes davon profitieren. Aber auch das Knüpfen neuer Partnerschaften und die Entwicklung weiterer Projekte mit europäischen Partnern werden dadurch möglich. Wir möchten möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, mit Erasmus+ unterwegs zu sein, um Europa als Gemeinschaft zu erleben. Sobald absehbar ist, dass Austausche wieder sicher möglich sind, werden wir uns daran machen, gemeinsam mit unseren europäischen Partnern neue Begegnungen zu planen.

Du interessierst Dich für einen Auslandsaufenthalt oder planst schon daran? Hier findest Du Informationen zur Unterstützung:

 pdfUnterstützung bei der Planung Deines Auslandsaufenthaltes.pdf

Fahrtenprogramm des MGH

Im Laufe der Schulzeit am Märkischen Gymnasium sind einige Exkursionen und Fahrten fest im curricularen Verlauf verankert. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit zu einem Austausch mit unserer Partnerschule in Frankreich. Hinzu kommen weitere Exkursionen und Unterrichtsgänge, die jeweils an den Fachunterricht bestimmter Fächer angebunden sind.

Erprobungsstufe (Jahrgänge 5/6)

thumb wooge2In der Erprobungsstufe fahren die Schülerinnen und Schüler schon seit Jahrzehnten für 13 Tage in unser Schullandheim Haus am Meer auf der Insel Wangerooge. Neben der Erkundung des Insel-Lebens und dem obligatorischen Unterricht stehen dabei vor allem die Gemeinschaft und der Umgang miteinander im Vordergrund. In welcher der beiden Jahrgangsstufen und zu welchem Zeitpunkt die Fahrt stattfindet, ist aus organisatorischen Gründen unterschiedlich und wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Mittelstufe (Jahrgänge 7 bis 9)

Auch in der Mittelstufe steht nochmals eine zweiwöchige Fahrt nach Wangerooge auf dem Programm. Außerdem finden weitere Exkursionen (z.B. Wasserski in Hamm), eine Tagesreise nach London und zum Abschluss der Mittelstufe eine viertägige Fahrt nach Berlin statt.

Oberstufe (Jahrgänge EF bis Q2)

thumb Ski1In der Oberstufe werden verschiedene Fahrten angeboten: Die Sport-Leistungskurse veranstalten im Jahrgang Q1 seit 1973 eine Skiexkursion nach Hüttau i. Pongau. Im Jahrgang Q2 finden dann in den beiden Wochen vor den Herbstferien die traditionellen Studienfahrten aller Leistungskurs-Tutorien statt.

Austausch mit dem Campus de Coulommiers (Frankreich)

Seit dem Jahr 2016 pflegt das MGH einen engen Kontakt mit dem Campus de Coulommiers in Frankreich. Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen bekommen hier die Gelegenheit in einem Austauschprogramm unser europäisches Nachbarland und seine Kultur aus nächster Nähe zu erleben. Einen Einblick in die Gestaltung bieten die von den Beteiligten verfassten Artikel und Berichte.
[-> weitere Informationen zum Austausch]

 



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.